Feinfühligkeit
Du bist immer für andere da, hörst aufmerksam zu, kümmerst dich – und am Ende des Tages bleibt kaum noch Energie für dich selbst? Vielleicht kennst du das Gefühl, ständig den Erwartungen anderer gerecht werden zu wollen, ohne zu wissen, wo du selbst dabei bleibst. Wenn dir das bekannt vorkommt, dann bist du nicht allein. Viele feinfühlige Frauen erleben ihren Alltag als überwältigend – und fühlen sich oft als wären sie «zu sensibel» für diese Welt oder als stimme etwas nicht mit ihnen.
Doch was wäre, wenn du genau diese Sensibilität nicht mehr als Belastung oder Schwäche empfinden, sondern als Tor zu einem erfüllten Leben wahrnehmen könntest? In diesem Blogpost schauen wir uns an, wie du dich aus Erschöpfung, Unzufriedenheit und Frust befreien und dir dein erfülltes Leben in Einklang mit dir selbst gestalten kannst.
Wenn Feinfühligkeit als Last erlebt wird
Ein grosser Teil der feinfühligen Frauen erlebt ihren Alltag über viele Jahre als anstrengend und überfordernd. Viele fühlen sich den Herausforderungen des alltäglichen Lebens hilflos ausgesetzt. Sie wissen nicht, wie sie damit einen guten Umgang finden. Sie fühlen sich mit der Zeit frustriert, unzufrieden und erschöpft, ohne wirklich zu wissen, weshalb oder wie sie dies ändern könnten. Nicht selten entwickeln sich mit der Zeit hartnäckige psychische und/oder körperliche Symptome, wie Schlafstörungen, chronische Verdauungsprobleme, häufige Infekte oder auch Depressionen, Angstzustände und Burn-out.
Viele feinfühlige Frauen versuchen sich an ihr Umfeld anzupassen, indem sie versuchen, sich beispielsweise eine dickere Haut anzueignen, Gefühle zu unterdrücken oder sich selbst stark zurückzustellen, um die Erwartungen ihres Umfelds zu erfüllen. Oftmals lehnen sie sich für ihr starkes und intensives Empfinden und Erleben ab, was die körperlichen und psychischen Symptome noch verstärkt.
Ausserdem ist vielen dieser Frauen gar nicht mehr bewusst, welch wundervolle Qualitäten sie selbst mitbringen:
- wertschätzender und respektvoller Umgang mit Mitmenschen
- einfühlsam mit Menschen umgehen
- detaillierte und ganzheitliche Wahrnehmung ihres Umfelds
- ausgeprägte Kreativität
- besser Sinneseindrücke und Energien geniessen können (z.B. Musik, Natur, Kunst, gutes Essen, schöne Begegnungen)
- häufig starke Intuition
- vielschichtige, komplexe Zusammenhänge verstehen
- und viele weitere
Der Ausweg aus der Erschöpfung und Unzufriedenheit
Hast du dich in dem Beschrieb oben wiedererkannt und fragst dich nun, wie du etwas daran ändern kannst? Die Antwort ist simpel und herausfordernd zugleich: Du darfst dich selbst als wichtigste Person in deinem Leben anerkennen und die Verantwortung für dich und dein Wohlbefinden übernehmen. Damit einhergehend beginnt ein höchst transformativer Prozess, der nicht immer einfach ist, der dich jedoch immer näher mit dir selbst in Verbindung bringt und dich von innen heraus stärkt. Du darfst lernen, dich anzunehmen, mit allem, was dich ausmacht. Dabei wirst du erkennen, was du brauchst, um ein erfülltes Leben in Einklang mit deiner Feinfühligkeit zu leben und wirst diese Transformation Schritt für Schritt angehen.
Unten aufgelistet findest du einige Tipps, die dir im Alltag dabei helfen, diesen Weg zu gehen:
Nutze deine Gefühle als wertvolle Helfer und Wegweiser
Gefühle zeigen ganz genau auf, wie es dir in einer bestimmten Situation geht und was die Botschaft für dich dahinter ist. Beispielsweise zeigt dir Wut, wenn deine Grenzen verletzt wurden, der Verantwortungsbereich nicht stimmt oder du etwas über dich glaubst, was dir schadet. Dies gilt es zu verstehen und anzugehen. Ausserdem ist es wichtig, dass du deine Gefühle annimmst, damit sie fliessen können und sich ihre innewohnende Energie nicht gegen dich richtet, sondern du sie für dich nutzen kannst.
Sei stolz auf das, was du bereits in deinem Leben hast
Das müssen nicht zwangsläufig grosse Errungenschaften sein – auch ganz viele kleine Schritte führen irgendwann zum Ziel. Ein paar Beispiele: Du hast dir eine Pause genommen, als du sie brauchtest, oder dir Schritte überlegt, wie du dir einen Wunsch erfüllen kannst, oder bei der Arbeit angesprochen, was dir in der Zusammenarbeit wichtig ist.
Wage den Schritt aus deiner Komfortzone
Du stärkst dein Selbstvertrauen, indem du Dinge tust, die neu für dich sind oder dranbleibst, wenn es mal schwieriger wird. Du wirst dir mit der Zeit immer mehr zutrauen, weil du Erfahrungen integriert hast, die du erfolgreich gemeistert hast. Fällt es dir schwer, etwas anzusprechen, was dich belastet oder dir wichtig ist? Hast du Angst vor Ablehnung, Konflikten oder Verletzungen? Genau da verbirgt sich ein grosses Potenzial für dich, um persönlich zu wachsen und damit immer besser für dich einstehen zu können.
Vertraue auf dich und deine Intuition
Es ist gut, nach Rat zu fragen und andere Perspektiven anzuhören. Gleichzeitig solltest du jedoch selbst entscheiden, was gut für dich ist. Niemand anderes kann dich so gut kennen, wie du es tust und schliesslich lebst du dann mit den Konsequenzen einer Entscheidung. Wie fühlt sich eine Veränderung an? Was sagen dir dein Herz, deine Intuition?
Übernimm Verantwortung für dein eigenes Leben und Erleben
Dies bedeutet jedoch nicht, dass du keine Unterstützung annehmen sollst – im Gegenteil! Doch du entscheidest, wie du eine Erfahrung betrachtest: Siehst du das, was du daraus lernen kannst und was dir gut gelungen ist? Oder gibst du anderen die Schuld für dein Erleben und kritisierst dich? Das gilt auch für deine Gefühle und vor allem dein Leben: Setzt du dich für das ein, was dir wichtig ist und du dir wünschst? Gehst du den Weg weiter, auch wenn es manchmal ungemütlich und herausfordernd wird? Wenn du erschöpft bist, bist du dann achtsam und liebevoll mit dir und gehst es ruhiger an oder bittest um Unterstützung?
Baue regelmässig Ruhezeiten ein
Nimm dir immer wieder Zeit für Ruhe, um dich mit dir selbst zu verbinden, dich selbst zu spüren, wahrzunehmen, was gerade da ist und angenommen werden möchte. Das kann eine regelmässige Meditations- oder Yoga-Praxis sein, aber auch ein Spaziergang in der Natur, stilles Dasitzen oder etwas ganz anderes. Schau, was sich gut für dich anfühlt und dich in Kontakt mit dir bringt.
All diese Tipps haben eines gemeinsam: Sie führen dazu, dass du dich wieder – oder vielleicht zum ersten Mal in deinem Leben – an erste Stelle setzt. Eine wundervolle Charaktereigenschaft von feinfühligen Menschen ist es, für andere da zu sein, ihre Bedürfnisse zu spüren und diese auch erfüllen zu wollen. Doch dies sollte nicht auf deine Kosten gehen. Zuerst gilt es, für dich selbst da zu sein und deinen Tank zu füllen. Ein bekanntes Beispiel zur Veranschaulichung: Im Flugzeug wird dir auch gesagt, dass du zuerst dir selbst die Sauerstoffmaske aufsetzen sollst, bevor du anderen hilfst. So ist es auch im Leben: Wenn es dir gut geht, dann kannst du auch für andere da sein.
Dein innerer Wandel beginnt jetzt
«Wenn ich mich an erste Stelle setze, bin ich egoistisch und das will ich nicht!»
Diesen und ähnliche Glaubenssätze halten viele feinfühlige Frauen davon ab, das eigene Wohlbefinden zu priorisieren. Deshalb ist ein wesentlicher Bestandteil deines Wegs zu mehr Wohlbefinden, solche hinderlichen Glaubenssätze und Überzeugungen zu identifizieren und diese nachhaltig zu transformieren. Am besten gelingt dies in einer persönlichen Begleitung.
Möchtest du deinen Weg aus Erschöpfung, Unzufriedenheit und Frust finden und dir dein erfüllendes Leben in Einklang mit deiner Feinfühligkeit gestalten? Dann könnte Aligned to Self, das 4-monatige Coaching-Programm, genau das Richtige für dich sein.
Vielleicht möchtest du dir aber auch einfach mal Zeit für dich nehmen, um zu entschleunigen, geniessen und zu sein? Dann ist das Yin Yoga Retreat in Weggis im Mai oder Oktober genau der passende Raum für dich. Weitere Angebote findest du unter www.cassandrabarattiero.com.
Dieser Gastbeitrag wurde von Cassandra Barattiero geschrieben. Als Coach begleitet Cassandra Barattiero feinfühlige Frauen sich ein erfüllendes Leben in Einklang mit ihrer Feinfühligkeit zu gestalten (online und vor Ort in Zug). Privat ist sie gerne in der Natur und mit Freunden unterwegs oder geht ihrer Leidenschaft, dem Entdecken von neuen Orten, nach. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Autorin!