Haustiere – mehr als nur treue Begleiter

Haustiere – mehr als nur treue Begleiter

Wusstest du, dass Haustiere viel mehr sind als nur niedliche Begleiter? Sie können auch wahre Gesundheitsbooster sein! Vom Stressabbau bis hin zur Stärkung des Immunsystems: Die positiven Effekte unserer tierischen Freunde sind erstaunlich vielseitig. In diesem Newsbeitrag erfährst du, wie Haustiere dein Wohlbefinden verbessern und warum sie mehr als nur treue Begleiter sind. Lies weiter und entdecke, wie deine tierischen Freunde ganz nebenbei zu stillen Gesundheitshelden werden!

Gesundheitliche Vorteile von Haustieren

Viele Menschen freuen sich darauf, nach einem langen Tag von ihrem Haustier begrüsst zu werden. Doch Haustiere fördern nicht nur dein Wohlbefinden, sondern tragen auch auf vielfältige Weise zu deiner Gesundheit bei. Die gemeinsame Zeit mit ihnen regt zu mehr Bewegung an, stärkt das Immunsystem und reduziert Risikofaktoren wie Übergewicht, hohen Blutdruck und Stress. Dies senkt auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen ausserdem, dass Haustierbesitzende – unabhängig von der Art ihres Tieres – eine höhere Überlebensrate nach einem Herzinfarkt aufweisen als Menschen ohne Haustiere. Des Weiteren können Haustiere Einsamkeit lindern und Depressionen entgegenwirken.

Wie fördern Haustiere unsere Gesundheit?

Der Kontakt mit Haustieren führt zur Ausschüttung der Hormone Endorphin und Oxytocin. Endorphine, oft als «Glückshormone» bezeichnet, fördern das Wohlbefinden, senken den Blutdruck und Puls und lindern Symptome von Depressionen wie Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit und gedrückte Stimmung. Studien zeigen zudem, dass Endorphine Stress und Ängste abbauen, das Selbstvertrauen steigern und langfristig die Gesundheit unterstützen.

Oxytocin wird durch Berührungen und soziale Interaktionen mit Menschen und Tieren freigesetzt und wird deshalb häufig als „Bindungshormon“ bezeichnet. Dieses Hormon trägt zur Stressreduktion bei, fördert das emotionale Wohlbefinden und aktiviert das Belohnungssystem in unserem Gehirn.

Darüber hinaus fördern Haustiere soziale Kontakte. Sie erhöhen das Sicherheitsgefühl und erleichtern durch ihre Anwesenheit oft den Kontakt zu anderen Menschen. So kann beispielsweise ein Hund beim Spaziergang als «Eisbrecher» fungieren und spontane Gespräche ermöglichen.

Haben Haustiere eine therapeutische Wirkung?

Durch das tägliche Zusammenleben mit einem Haustier entsteht eine enge Bindung, die viele gesundheitliche Vorteile bietet. Haustiere bieten emotionale Unterstützung und helfen, Stress abzubauen. Ausserdem hören uns Haustiere zu, ohne zu bewerten oder zu kritisieren, was unser Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit stärkt. Besonders in Zeiten der Einsamkeit können sie uns wertvolle Gesellschaft bieten und das Gefühl der Isolation lindern. Die Verantwortung für ein Haustier bringt durch regelmässige Spaziergänge oder Fütterungszeiten zudem Struktur und Routine in den Alltag. Diese Stabilität und emotionale Unterstützung können in schwierigen Zeiten wie eine natürliche Therapie wirken.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Haustiere keinen Ersatz für eine professionelle Psychotherapie darstellen. Falls du Unterstützung benötigst, findest du auf unserer Unterseite „Rat und Hilfe“ Kontakte zu Hilfsstellen.

Wie Haustiere Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen

Der Umgang mit Tieren stärkt bei Kindern nicht nur das Einfühlungsvermögen und die emotionale Stabilität, sondern fördert auch ihr Selbstwertgefühl und Verantwortungsbewusstsein. Für alleinerziehende Eltern können Haustiere zudem eine wertvolle Unterstützung sein, da sie das Bedürfnis nach Nähe und Zuneigung stillen.

Spielt es eine Rolle, was für ein Haustier ich habe?

Ob Hund, Hamster oder Katze – grundsätzlich spielt es keine Rolle, welches Tier du in dein Herz schliesst. Jedes Tier bringt seine eigenen Vorteile mit: Hunde fördern regelmässige Bewegung an der frischen Luft, was nicht nur die körperliche Gesundheit unterstützt, sondern auch die Stimmung hebt. Katzen hingegen bieten durch ihre ruhige und verspielte Art Gesellschaft und können dabei helfen, Stress abzubauen und emotionale Unterstützung zu bieten. Kleintiere wie Hamster, Fische oder Vögel vermitteln Verantwortung und bereichern den Alltag mit ihrer Anwesenheit. Während Fische beispielsweise eine beruhigende Atmosphäre schaffen und das Stressniveau senken, können Vögel mit ihren lebhaften Gesängen Freude und Ablenkung bringen.
Trotz dieser spezifischen Vorteile ist es insbesondere die Qualität der Beziehung zu deinem Haustier, die entscheidend für dein emotionales und gesundheitliches Wohlbefinden ist. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein Haustier kein Heilmittel auf Rezept ist. Die positiven Effekte entstehen nur durch eine enge Bindung und echtem Interesse daran, Zeit mit dem Tier zu verbringen und ihm ein erfülltes Leben zu bieten.

Was tun bei einer Tierallergie?

Eine Tierallergie erkennst du an Symptomen wie Schnupfen, Niesen, geröteten und juckenden Augen oder allergischem Asthma. Falls eine Trennung vom Haustier keine Option ist, gibt es Möglichkeiten, die Allergiebelastung zu reduzieren:

  • Tierfreie Zonen schaffen: Lasse das Tier nur in bestimmten Bereichen der Wohnung.  Insbesondere das Schlafzimmer sollte bei Allergien zur Haustierfreien Zone erklärt werden. Dies ermöglicht es deinem Körper, zumindest in der Nacht eine Pause von den allergieauslösenden Stoffen zu haben.
  • Hygiene nach Kontakt: Wasche dir nach dem Kontakt mit dem Haustier die Hände und entferne die Tierhaare von deiner Kleidung. Diese Kleidung sollte idealerweise nicht ins Schlafzimmer gelangen.
  • Wohnraum anpassen: Entferne Teppiche und andere Staubfänger aus der Wohnung und halte die Wohnung so sauber wie möglich. Ein Luftreiniger kann die Luftqualität zusätzlich verbessern.

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung ist die Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt. Diese Therapieform ist allerdings langwierig, die Wirksamkeit noch nicht vollständig erforscht und sie birgt mögliche Nebenwirkungen. Daher sollte der Nutzen sorgfältig gegen die Risiken abgewogen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…

…Haustiere unser Leben auf vielfältige Weise bereichern: Sie fördern unsere Gesundheit, stärken unsere emotionale Resilienz, unterstützen die Entwicklung von Kindern und sind wertvolle Begleiter in schweren Zeiten.

Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass Haustiere Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen sind, für die wir Verantwortung tragen. Bevor du dir ein Haustier anschaffst, solltest du die Verpflichtungen sorgfältig abwägen: Kosten, Zeitaufwand für Pflege, Bewegung und Hygiene sind nur einige der wichtigen Faktoren. Haustierhaltung ist ein Geben und Nehmen – es erfordert Liebe und Engagement, um sicherzustellen, dass sowohl Mensch als auch Tier von der Beziehung profitieren können. Wenn du bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen, kann ein Haustier dein Leben wunderbar bereichern.

Hat dir dieser Newsbeitrag gefallen? Dann abonniere jetzt unseren monatlichen Newsletter und erhalte spannende Einblicke und wertvolle Tipps für deine psychische und körperliche Gesundheit!

Referenzen

  • aha! Allergiezentrum Schweiz. (o.D.). Tierallergien. https://www.aha.ch/allergiezentrum-schweiz/allergien-intoleranzen/tierallergie/tierallergien
  • Cleveland Clinic. (n.d.). Endorphins. https://my.clevelandclinic.org/health/body/23040-endorphins
  • Heinrichs, M., Von Dawans, B., & Domes, G. (2009). Oxytocin, vasopressin, and human social behavior. Frontiers in Neuroendocrinology, 30(4), 548–557. https://doi.org/10.1016/j.yfrne.2009.05.005
  • Hussein, S. M., Soliman, W. S., & Khalifa, A. A. (2021). Benefits of pets’ ownership: A review based on health perspectives. Journal of Internal Medicine and Emergency Research, 2(1), 1–9.
  • Martins, C. F., Soares, J. P., Cortinhas, A., Silva, L., Cardoso, L., Pires, M. A. & Mota, M. P. (2023). Pet’s influence on humans’ daily physical activity and mental health: a meta-analysis. Frontiers in Public Health, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1196199
  • Mubanga, M., Byberg, L., Nowak, C., Egenvall, A., Magnusson, P. K., Ingelsson, E., & Fall, T. (2017). Dog ownership and the risk of cardiovascular disease and death – a nationwide cohort study. Scientific Reports, 7(1). https://doi.org/10.1038/s41598-017-16118-6
  • Purewal, R., Christley, R., Kordas, K., Joinson, C., Meints, K., Gee, N., & Westgarth, C. (2017). Companion Animals and Child/Adolescent Development: A Systematic Review of the evidence. International Journal of Environmental Research and Public Health, 14(3), 234. https://doi.org/10.3390/ijerph14030234
  • Reynolds, A. (2012). Pets as therapy: where is the evidence? Nursing And Residential Care, 14(9), 478–481. https://doi.org/10.12968/nrec.2012.14.9.478
  • Westgarth, C., Christley, R. M., Jewell, C., German, A. J., Boddy, L. M., & Christian, H. E. (2019). Dog owners are more likely to meet physical activity guidelines than people without a dog: An investigation of the association between dog ownership and physical activity levels in a UK community. Scientific Reports, 9(1). https://doi.org/10.1038/s41598-019-41254-6
  • Wissenschaft. (2023, 7. Dezember). Bundesverband Bürohund. https://xn--bv-brohund-deb.de/wissenschaftliche-untersuchungen/

Das könnte dich auch interessieren:

15. Juni 2023

Positives Körperbild

17. Juni 2020

Wie sportlich sind wir?

07. Mai 2020

Nähe - (k)eine Frage der Entfernung