Wie du Rückschläge für dich nutzen kannst

Rückschlag oder Chance?

Du hast dir fest vorgenommen, gesünder zu essen, regelmässiger Sport zu treiben oder weniger Zeit am Handy zu verbringen. Und einige Tage funktioniert das vielleicht sogar ganz gut, doch dann kommt der Moment: Ein stressiger Tag, eine schlechte Nacht oder einfach eine alte Gewohnheit, die dich einholt – und schon fühlt es sich an, als wärst du wieder am Anfang. Kennst du das?

Wenn ja, dann bist du nicht alleine! Rund 80 % der Menschen geben ihre Neujahrsvorsätze bis End Januar auf. Willst du zu den 20 % gehören, die dranbleiben? Dann ist dieser Newsbeitrag für dich! Hier schauen wir uns gemeinsam an, weshalb Rückschläge bei Verhaltensänderungen dazugehören und wie du sie als Chance sehen kannst.

Weshalb scheitern die meisten Neujahrsvorsätze?

Verhaltensänderungen sind oft schwer umzusetzen, weil sie tief in unseren Gewohnheiten, Emotionen und Denkmustern verankert sind. Unser Gehirn ist darauf programmiert, Energie zu sparen und altbekannte Muster beizubehalten. Sobald wir versuchen, eine neue Routine zu etablieren – sei es mehr Bewegung, gesündere Ernährung oder weniger Bildschirmzeit – müssen wir gegen die gewohnten Automatismen ankämpfen. Und das kostet eine Menge Willenskraft, die leider nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.

Hinzu kommt, dass viele unserer Verhaltensweisen durch emotionale oder soziale Faktoren beeinflusst werden. Stress, Müdigkeit oder soziale Einflüsse können es erschweren, neue Gewohnheiten beizubehalten. Besonders schwierig wird es, wenn die gewünschte Veränderung keinen sofortigen Erfolg zeigt. Unser Belohnungssystem bevorzugt schnelle Erfolge, doch viele positive Veränderungen – wie ein gesünderer Lebensstil oder mehr Gelassenheit – brauchen Zeit, bis sie sich spürbar auszahlen.

«Es gibt mehr Menschen, die kapitulieren, als jene, die scheitern
- Unbekannt -

Deshalb ist der Weg zu einem gesünderen Verhalten meist kein geradliniger und Rückschläge gehören dazu. Sie bedeuten nicht, dass eine Veränderung gescheitert ist, sondern sind einfach ein weiterer Teil des Prozesses. Jeder kleine Fortschritt zählt, und mit der richtigen Strategie kann eine neue Gewohnheit langfristig etabliert werden. Veränderung ist keine Frage der Perfektion, sondern der Beharrlichkeit.

Wie kann ich Rückschlägen zu meinem Vorteil nutzen?

Statt Rückschläge als Niederlage zu sehen, kannst du sie als wertvolle Lerngelegenheit nutzen. Hier erfährst du, wie du aus einem Rückschlag das Beste herausholen kannst:

  1. Bleib dran: Zuerst einmal ist es wichtig, einen Rückschlag nicht mit Scheitern gleichzusetzen. Nur, weil du dich nicht an deine Vorsätze gehalten hast, heisst dies nicht, dass du für den Rest des Jahres keine nennenswerten Erfolge mehr erzielen kannst. Bleibst du dran und machst morgen wie geplant weiter, unterscheidet dich das von den anderen 80 %, die bereits Ende Januar aufgegeben haben.
  2. Erkenne, wo du falsch abgebogen bist: Sich einzugestehen, dass man einen Fehler gemacht hat, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch lohnt es sich, genau hinzuschauen und herauszufinden, warum der Vorsatz auf einmal nicht mehr so wichtig war. Hat dir bereits den halben Nachmittag lang der Magen geknurrt, bevor du dich über die Süssigkeitenschublade hergemacht hast? Oder hast du am Morgen lieber auf «Schlummern» geklickt, anstatt ins Fitness zu gehen, weil du am Abend zuvor noch zu lange am Handy warst? Was es auch war – schau hin und finde heraus, was die Ursache für deinen Ausrutscher war.
  3. Plane voraus: Nutze deine Erkenntnisse aus Punkt 2 und überlege dir, wie du dies das nächste Mal umgehen kannst. Vielleicht hilft es, einen gesunden Snack in der Schublade zu verstecken, um dem Büro-Hungertief zu trotzen? Oder das Handy spätestens um 21 Uhr in den Flugmodus zu versetzen, damit du nicht wieder in die Social-Media-Abgründe abdriftest? Was es auch ist – beginne JETZT mit der Umsetzung. Schreib dir auf, welche Snacks du besorgen musst oder stell dir einen Wecker, der dich jeden Abend an deinen Vorsatz erinnert.

Fazit – Veränderung ist ein Prozess, bei dem Rückschläge dazugehören

Jede langfristige Veränderung braucht Zeit. Perfektion gibt es nicht – aber Fortschritt. Rückschläge sind nicht das Ende deiner Reise, sondern nur kleine Umwege auf dem Weg zum Ziel und eine Gelegenheit, noch besser zu verstehen, was für dich funktioniert.

Verhaltensänderungen sind nicht immer einfach, aber du bist nicht allein auf diesem Weg. Bleib dran, sei geduldig mit dir selbst – und feiere jeden kleinen Erfolg!

Hat dir dieser Newsbeitrag gefallen? Dann abonniere jetzt unseren monatlichen Newsletter und erhalte spannende Einblicke und wertvolle Tipps für deine psychische und körperliche Gesundheit!

Das könnte dich auch interessieren:

09. Januar 2025

Veganuary

11. Januar 2021

365 neue Chancen

09. Juli 2020

Emotionen: Das Corona-Paradox